hauen

hauen
hauen (haute/hieb; gehaut/gehauen) unr.V. hb tr.V. 1. удрям, бия, пердаша; 2. копая (руда); 3. дялам (камък); 4. сека (дървета); цепя (дърва); 5. landsch кося, окосявам; hb/sn itr.V. удрям (mit etw. (Dat) с нещо); sn itr.V. 1. umg падам, рухвам (някъде, върху нещо); 2. блъсвам се някъде; sich hauen 1. umg бия се (за деца); 2. umg сядам отпуснато; сгромолясвам се; Seinen Bruder hauen Бия брат си; einen Nagel in die Wand hauen забивам пирон в стената; aus Stein gehauen издялан от камък; mit der Faust auf den Tisch hauen удрям с юмрук по масата; umg jmdm. eine hinter die Ohren hauen удрям някому плесница (шамар); umg jmdn. übers Ohr hauen изигравам някого.
* * *
* (hieb (haute), gehauen) tr 1. бия, удрям; 2. сека (дървета и пр); дялам (греди); etw in Stьcke = разбивам, разсичам нщ на парчета; Erz = копая руда < e-n ьbers Ohr = измамвам, изигравам нкг.

Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauen — Hauen, verb. irreg. act. Präs. ich haue, du hauest, er hauet, (nicht häuest, häuet;) Imperf. ich hieb, du hiebest oder hiebst, er hieb; Mittelw. gehauen; Imperat. haut. 1) Eigentlich, wenigstens in der gemeinsten und häufigsten Bedeutung, mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hauen — hauen: Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab , nieder , zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hauen — ist eine Ortslage in der in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen. Der Ort wurde 1585 erstmals als „Hauwinge“ erwähnt und hatte 1848 19 Wohngebäude mit 99 Einwohnern.[1] Bis zur Gründung der Gemeinde Krummhörn …   Deutsch Wikipedia

  • hauen — Vst. std. (9. Jh., bihouwen 8. Jh.), mhd. houwen, ahd. houwan, as. hauwan Stammwort. Aus g. * haww a Vst. hauen , auch in anord. ho̧ggva, ae. hēawan, afr. hāwa, houwa. Aus ig. * kowə hauen, schlagen in lit. káuti schlagen, hauen, umbringen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hauen — Hauen, 1) regelrecht auf den Hieb mit Degen od. Rappier fechten; 2) vom wilden Schweine, mit den Hauzähnen verwunden; 3) vom Biber, Bäume abbeißen; 4) von Pferden, mit den Vorderfüßen schlagen, od. mit den Vorderfüßen weit ausgreifen; so sagt man …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hauen — V. (Mittelstufe) ugs.: jmdn. schlagen, prügeln Beispiele: Sie haben einen Jungen auf der Straße gehauen. Er hat sich oft in der Schule gehauen. hauen V. (Mittelstufe) ugs.: etw. in etw. schlagen Beispiel: Er hat einen Nagel in die Wand gehauen …   Extremes Deutsch

  • Hauen — Hauen, s. Ernte, S. 68 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …   Universal-Lexikon

  • hauen — hau·en; haute / geschr hieb, hat / ist gehauen; [Vt] (hat) 1 jemanden hauen (haute) gespr; (besonders von Kindern verwendet) ≈ schlagen, verprügeln: Ich sags meinem Bruder, der haut dich! 2 etwas in etwas (Akk) hauen (haute / hieb) etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hauen — Das haut (hin), auch mit dem Zusatz in die Äpfel: das kommt erwünscht, trifft sich gut, es paßt; vgl. französisch ›Ça colle‹ (wörtlich: Es klebt), im Sinne von: Das paßt zusammen. ›Das hat nicht hingehauen‹ sagt man umgangssprachlich für: es ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hauen — 1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. (Schwalmgegend in Kurhessen.) – Für Düren: Firmenich, I, 482, 5. Wo nicht gehauen wird, gibt s auch keine Späne. 2. Do man hawet, do gibts Spen. – Lehmann, 770, 8 u. 935, 7. 3. Früh gehauen und spät gebrannt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”